
Führungen in Ballenstedt

Gartenträume – Schlosspark
Wer sich vom Zauber der Bäume verführen lassen will, der ist im Schlosspark genau richtig. Neben botanisch interessanten Wanderungen auf Wegen des Schlossgartens, geplant von Peter Josef Lenné (1858), vorbei an einer der schönsten Wasserachsen Sachsen-Anhalts, lädt der Park zum Verweilen ein. Eine Stippvisite in der „Bildhauerei Schlossmühle“ lässt Vergangenes und Moderne aufeinander treffen. Für Kinder ist der „Löwe“ ein Muss zu erklettern und ein schönes Fotomotiv außerdem.
Dauer der Führung: ca. 1,5h |
|
Teilnehmer (ab 10 Personen nach Anmeldung) |
Preis pro Person |
Erwachsene |
3,00 € |
ermässigt (Kinder ab 14 Jahren und Schüler, Auszubildende, |
1,50 € |
unter 10 Personen |
Auf Anfrage |
Kontakt
Schloss Ballenstedt
Schlossplatz 3, 06493 Ballenstedt
Tel.: 039483 82556
Mail: schloss.ballenstedt-sz@t-online.de

Schlossensemble – auf den Spuren der Askanier
Der Stammsitz der Askanier, der bis 1945 die herzogliche Familie beherbergte, zeigt sich vielseitig. Unser Gästeführer zeigt Ihnen unser majestätisches Schlossensemble mit der Schlosskirche, dem Schlossturm, der Grablege Albrecht des Bären, der Krypta (Straße der Romanik) und das Römerzimmer im Südflügel. Bei der Schlossführung erhalten Sie ausführliche Erklärungen zur Geschichte des Schlosses und der Stadt Ballenstedt.
Dauer der Führung: ca. 1,5h |
|
Teilnehmer (ab 10 Personen nach Anmeldung) |
Preis pro Person |
Erwachsene |
5,00 € |
ermässigt (Kinder ab 14 Jahren und Schüler, Auszubildende, |
3,00 € |
unter 10 Personen |
Auf Anfrage
|
Kontakt
Schloss Ballenstedt
Schlossplatz 3, 06493 Ballenstedt
Tel.: 039483 82556
Mail: schloss.ballenstedt-sz@t-online.de

Schlosstheater Ballenstedt – eines der ältesten Theater Deutschlands
Dank der Förderung von Kunst und Kultur durch das Fürstenhaus entwickelte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts die Residenzstadt Ballenstedt zu einem kulturellen Zentrum in Anhalt. Die heutigen Musiktraditionen der Stadt gehen auf die 1765 gegründete Hofkapelle zurück. Der Hoforganist Carl Christian Agthe war das bekannteste Mitglied der Hofkapelle. Das 1788 erbaute Ballenstedter Schlosstheater ist das älteste bespielte Theater in Sachsen-Anhalt. Im 19. Jahrhundert erlangte es überregionale Bedeutung. Albert Lortzing persönlich dirigierte 1846 die Aufführung seiner romantischen Märchenoper ‚Undine‘. Im Jahr 1852 fand unter der Leitung von Franz Liszt das dritte Anhalt-Bernburgische Musikfest in Ballenstedt statt. Dies ging als bedeutendes Ereignis in die Musikgeschichte ein.
Dauer der Führung: ca. 1h |
|
Teilnehmer (ab 10 Personen nach Anmeldung) |
Preis pro Person |
Erwachsene |
2,00 € |
ermässigt (Kinder ab 14 Jahren und Schüler, Auszubildende, |
1,00 € |
unter 10 Personen |
Auf Anfrage |
Kontakt
Schloss Ballenstedt
Schlossplatz 3, 06493 Ballenstedt
Tel.: 039483 82556
Mail: schloss.ballenstedt-sz@t-online.de

Das Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“
Seit 1980 sind die Sammlungen des Stadtmuseums Ballenstedt im Elternhaus der Schwestern Bardua, einem stattlichen Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert im oberen Teil der Allee, untergebracht. Dem Hofmaler und Kammerherrn Wilhelm von Kügelgen (1802 - 1867), der wohl bedeutendsten Bürgerpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, sind im Museum, das seinen Ehrennamen trägt, zwei Gedenkräume gewidmet. Der Verfasser der „Jugenderinnerungen eines alten Mannes“ stand seit 1833 in Diensten der Herzöge von Anhalt-Bernburg. Einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt des Museums bilden die wertvollen volkskundlichen Sammlungen zu den Themen „Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des Anhaltischen Unterharzes“, „Siedlungs- und Kulturgeschichte des Ballenstedter Raumes“ und „Bergbau und Hüttenwesen des anhaltinischen Harzes“. Diverse Sonderausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte können Sie auch im Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“, gelegen im Schloss-Ensemble Ballenstedt, erleben.
Dauer der Führung: ca. 1h |
|
Teilnehmer (nach Anmeldung) |
Preis pro Person |
Erwachsene |
4,50 € |
ermässigt (Kinder ab 14 Jahren und Schüler, Auszubildende, |
2,50 € |
Kontakt
Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“
Allee 37, 06493 Ballenstedt
Tel: 039483 8866
Mail: museum.ballenstedt@t-online.de

Individuelle Besichtigungen
- "Höfisches Wohnen" im Schloss Ballenstedt
- „Cinema-Museum“ einen Einblick in die Kinowelt der Vergangenheit